5 Gute Tipps für die richtige Belüftung: So lüftest du richtig

5 Good Tips for Ventilation: How to Ventilate (Properly)

 

Geschrieben von Hans Augustenborg. (Mitbegründer von Birdie). 15. Mai, 2024 — ca 5 Min. Lesezeit

 

Denkst du daran, dein Zuhause jeden Tag zu lüften? Und machst du es oft genug?

Laut der Gesundheitsbehörde und der WHO solltest du mehrmals täglich mit Durchzug lüften. Doch die meisten von uns tun das nicht ausreichend.

Eine Studie zeigt, dass 76 % der Dänen ihre Wohnungen nicht ausreichend lüften. Und diejenigen, die mehrmals täglich lüften, tun dies oft nicht auf die effektivste Weise.

In diesem Artikel erfährst du, wie Belüftung dazu beiträgt, dein Raumklima zu verbessern. Außerdem bekommst du 5 praktische Tipps, wie du am besten lüftest.

Belüftung ist die einfache Antwort auf ein schlechtes Raumklima

Wusstest du, dass du 90 % deiner Zeit drinnen verbringst? Und für die meisten von uns passiert das in einem schlechten Raumklima, weil wir nicht richtig lüften.

Das ist ein Problem, das du im Alltag vielleicht nicht sofort bemerkst, weil du nicht realisierst, dass die Luftqualität in deinem Zuhause sich langsam verschlechtert.

Die Lösung ist einfach: Lüften.

Durch richtiges Lüften entfernst du Feuchtigkeit, Partikel und das CO₂, das wir ausatmen – und das ist entscheidend für ein gutes Raumklima.

Birdie hilft dir dabei, die Luftqualität in deinem Zuhause zu überwachen. Sinkt die Luftqualität, verstummt sein Gesang – und er fällt wie „tot“ zu Boden. Erst wenn du lüftest und frische Luft hereinlässt, erwacht Birdie wieder zum Leben und steigt auf – wie ein Phönix aus der Asche.

Das sorgt für die besten Voraussetzungen für ein gesundes und komfortables Raumklima – sei es zu Hause, im Büro oder im Klassenzimmer.

Unzureichende Belüftung kann deine Gesundheit beeinträchtigen

Wusstest du, dass die Luftverschmutzung in deinem Zuhause oft höher ist als auf den verkehrsreichsten Straßen der Stadt?

Das bestätigen führende Forscher im Bereich des Raumklimas in einem Artikel in der Weekendavisen.

Zu seltenes Lüften kann deiner Gesundheit schaden – oft merkt man es erst, wenn es schon zu spät ist.

Es kann das Risiko für folgende Probleme erhöhen:

  • Kopfschmerzen
  • Allergien
  • Asthma
  • Schlafprobleme
  • Beeinträchtigtes Lernen und Leistungsvermögen

Laut dem Artikel in der Weekendavisen schwirren eine Vielzahl von Partikeln aus Holzöfen, Kochdämpfen und Kerzendurch unsere Häuser. Diese winzigen ultrafeinen Partikel gelangen in unsere Atemwege – und sobald sie in unseren Körper gelangen, können sie gesundheitsschädlich wirken.

Deshalb betont Pawel Wargocki, außerordentlicher Professor am DTU Sustain, in dem Artikel, dass wir dem Raumklima genauso viel Aufmerksamkeit schenken sollten wie unserer Ernährung, Bewegung, dem Rauchen und anderen grundlegenden Aspekten unseres täglichen Lebens:

„Wir sollten saubere Luft genauso betrachten wie sauberes Wasser und frische Lebensmittel. Auf diese Dinge gehen wir keine Kompromisse ein, und beim Raumklima sollten wir das ebenfalls nicht tun.“

Lüften mit Durchzug – Wie lange solltest du lüften?

Du solltest dreimal täglich für jeweils 5-10 Minuten mit Durchzug lüften. In dieser Zeit wird die alte Luft durch frische, saubere Luft ersetzt.

Um ein gutes Raumklima zu gewährleisten und Schimmelbildung zu vermeiden, ist es wichtig, mehrmals täglich mit Durchzug zu lüften. 

Ein Fenster allein reicht nicht – für gute Luft brauchst du Querlüften.

Denkst du, es ist notwendig, mit Durchzug zu lüften?

Ja, das ist es.

Wenn du nur ein Fenster in einem Raum öffnest, dauert es lange, bis die Luft vollständig ausgetauscht wird. Aber natürlich ist es immer noch besser, als gar nicht zu lüften.

Es kann oft schwierig sein zu wissen, wann genug alte und verbrauchte Luft entweicht. Mit einem Messgerät wirst du jedoch feststellen, dass es nur ein paar Minuten effektives Lüften braucht, um den Luftaustausch zu garantieren. So musst du nicht lange frieren, während du sicherstellst, dass frische Luft in dein Zuhause kommt..

5 Tipps für dein Lüften

Glücklicherweise gibt es einfache Möglichkeiten, die besten Bedingungen für eine gesunde Luftqualität und ein gutes Raumklima in deinem Zuhause zu schaffen.

Hier sind 5 hilfreiche Tipps:

1. Mit Durchzug lüften

Um genug frische Luft hereinzubekommen, musst du Durchzug schaffen. Öffne dafür Fenster auf beiden Seiten deines Hauses.

So wird die verbrauchte Luft herausgespült und frische, neue Luft kann einströmen. Das ist der effektivste Weg zu lüften – sowohl für deine Gesundheit als auch für deine Heizkosten.

2.Lass morgens und abends frische Luft herein.

Es ist wichtig, morgens zu lüften, da wir auch im Schlaf Partikel ausstoßen. Vergiss nicht, frische Luft ins Schlafzimmer zu lassen.

Die meisten Menschen lüften morgens gut, aber oft vergessen sie das abendliche Lüften.

Aber genauso wichtig ist es, vor dem Schlafengehen frische Luft hereinzulassen. Im Laufe des Tages sammeln sich zahlreiche Partikel in der Raumluft an – deshalb ist es sinnvoll, vor dem Zubettgehen noch einmal gut durchzulüften. Schließlich verbringst du dort oft acht Stunden oder mehr – vorausgesetzt, du gönnst dir deinen wohlverdienten Schönheitsschlaf.

Regelmäßiges Lüften ist der Schlüssel zu guter Luftqualität: Öffne morgens, mittags (z. B. nach dem Kochen) und abends die Fenster – am besten jeweils für ein paar Minuten zum Durchlüften.

3. Frische Luft nach dem Kochen und bei Kerzen genießen

Sowohl Kochen als auch Kerzen setzen viele Partikel in die Luft frei. Deshalb ist es wichtig, nach dem Kochen oder beim Genießen von Kerzenlicht gründlich zu lüften.

Beim Kochen solltest du auch die Dunstabzugshaube einschalten, um die feuchte und warme Luft aus dem Raum zu ziehen.

4. Feuchtigkeit aus deinem Zuhause herauslassen

Nach dem Duschen ist es besonders wichtig, die Feuchtigkeit und den Dampf aus dem Badezimmer zu entfernen. Öffne ein Fenster und schalte, falls vorhanden, dein Belüftungssystem ein.

Denke auch immer daran, die Tür zum Badezimmer zu schließen, wenn du mit dem Duschen fertig bist. Andernfalls breitet sich die Feuchtigkeit im ganzen Haus aus und das Risiko von Schimmelbildung steigt.

5. Nutze Birdie als Hilfe

Mit Birdie hast du immer die Kontrolle darüber, wann es Zeit zum Lüften ist.

Ein schlechtes Raumklima ist oft ein unsichtbares Problem – Birdie ist eine sichtbare Lösung, die dir hilft, die Luftqualität in deinem Zuhause zu verbessern und einen großen Unterschied in deinem Alltag zu machen.

Solltest du lüften, wenn du ein Belüftungssystem hast?

Mit frischer Luft durch Fenster und Türen bekommst du natürliche Belüftung. Aber du kannst die alte Luft auch durch ein Belüftungssystem austauschen. Dies nennt man mechanische Belüftung.

Im Prinzip musst du nicht unbedingt lüften, wenn du ein Belüftungssystem hast, da es dafür sorgt, dass die Luft immer frisch und sauber bleibt.

Mechanische und natürliche Belüftung können jedoch ein gutes Duo bilden, um sich gegenseitig zu ergänzen und so das bestmögliche Raumklima zu schaffen.

Nicht zu vergessen: Das Lüften durch Fenster bietet denselben Effekt – und dazu noch kostenlose frische Luft!

Wie du weißt, dass du mehr lüften solltest

Es gibt mehrere Anzeichen dafür, dass du mehr lüften solltest, als du es bisher tust. 

Hier sind drei davon:

1. Riechen und schnüffeln: Riecht es in deinem Zuhause? Wenn es anfängt, stickig zu riechen, öffne die Fenster weit – und das häufiger als bisher.

2. Prüfe, ob deine Fenster beschlagen sind: Wenn viel Kondensation am Rand deines Fensters ist, bedeutet das, dass mehr Belüftung nötig ist.

3. Lass Birdie dich auf die Luftqualität hinweisen: Hängt Birdie mit seinem Schnabel herunter? Das ist ein klares Zeichen, dass du lüften musst.

Falls du dir jedoch unsicher bist, ob die Luft in deinem Zuhause gut genug ist und keines der Anzeichen auftritt, ist das Raumklima leider ein unsichtbares Problem. Glücklicherweise kannst du es mit Birdie sichtbar machen.

Denk daran, im Winter zu lüften

Es ist kalt, wenn der alte Mann Winter an Türen und Fenstern klopft, und das hindert viele daran, die Fenster zu öffnen.

Aber es ist wichtig, dass du auch im Winter ans Lüften denkst. Wenn es draußen kalt ist, kannst du in deinem Zuhause noch mehr Feuchtigkeitsschäden bekommen, wenn du nicht gut genug lüftest.

Weiterlesen

How to Improve Your Indoor Climate with 3 Essential Tips
Strategies for Ensuring a Fresh and Welcoming Start in Your New Home